Frau Dr. Iris Körver (Dezernat 2 - Hochschulplanung)
Projektlaufzeit: April 2017
„Zukunft menschlich gestalten“ – dies ist für die Universität Siegen als mittelgroße, interdisziplinär ausgerichtete Forschungsuniversität mit 20.000 Studierenden sowie ungefähr 2.200 Beschäftigten, verankert in der Region Südwestfalen, prägend. Um die Attraktivität des Universitätsstandortes auch in Zeiten des demographischen Wandels sowie sinkender Studierendenzahlen nachhaltig gewährleisten zu können, strebt die Universität Siegen den Ausbau und eine stärkere Nutzung der Möglichkeiten einer digitalisierten Hochschule an. Von standortunabhängigen, digitalen Zugängen und einer damit verbundenen verbesserten Verfügbarkeit der Angebote aus Forschung, Lehre, Verwaltung, Service und Beratung profitieren Studierende, Forschende, Lehrende sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Siegen gleichermaßen.
Die Verwaltungsleitung der Universität Siegen, Kanzler und Dezernenten, hat sich – basierend auf einem von der myconsult GmbH ausgearbeiteten und durchgeführten Strategieworkshop zur Digitalisierung der Universitätsverwaltung – auf eine Zukunftsreise aus Sicht unterschiedlicher Hochschulakteure (Studierende, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) begeben und eine Vision der Digitalisierung der Universitätsverwaltung entwickelt.
Die systematisch aufbereiteten Ergebnisse dienen der anschließenden Konkretisierung einer Digitalisierungsstrategie. Darüber hinaus wurden Visionselemente abgeleitet und erste Leitsätze zur Digitalisierung an der Universität Siegen formuliert.
Ein weiterer Bestandteil war das Erarbeiten einer Prozesslandkarte „Digitale Universitätsverwaltung“, welche Service- und Managementprozesse mit hohem Digitalisierungspotential, hoher Sichtbarkeit in der Hochschulöffentlichkeit sowie einem hohen Beitrag zur Umsetzung der Vision strukturiert zusammenfasst. Anhand einer Mehrpunktabfrage wurden die aus Hochschulsicht prestige- und potentialträchtigsten Projekte identifiziert, kategorisiert und priorisiert sowie hinsichtlich ihres Aufwands geschätzt.
Mit den erarbeiteten Ergebnissen verfügt die Verwaltung der Universität Siegen über Instrumente, um die Digitalisierung der administrativen Services effizient steuern zu können. Weiterführend kann nun im Nachgang ein detailliertes Digitalisierungsprogramm entwickelt werden.